Delegation der FF Köthel bei der OSP Krubin, Wieliszew, Skrzeszew, Kałuszyn und Janówek
101. Jahrestag Unabhängigkeits Polens (11.11.2019)
Bekanntmachung
Im Jahr 2025 werden folgende Begegnungen mit unseren Verschwisterungs – Gemeinden stattfinden:
Vom 17. – 20. Mai 2025 freuen wir uns mit 25 Amtsbürgern die Einladung zu unseren Freunden nach Frankreich anzunehmen, um gemeinsam das 54. Jubiläum der Verschwisterung zu feiern.
Vom 29. Juli - 12. August 2025 findet der deutsch-französische Jugendaustausch in den Sommerferien statt. Vom 29. Juli – 05. August wird die gemischte Jugendgruppe im Amt Trittau zusammen sein und in Frankreich an der Atlantikküste ist die Gruppe vom 05. August bis 12. August. Dieses Jahr wird die lange Reise von fast 1300 km per Flugzeug bestritten.
Eine Einladung für das Frühjahr 2026 nach Saarijärvi/ Finnland steht.
Eine Delegation aus Totton/ England wird uns vom 21. – 25. August besuchen.
Vom 03. bis 05. Oktober findet der Kunsthandwerkermarkt zum Erntedank rund um die Trittauer Wassermühle statt mit Besuch einer Delegation aus Frankreich.
das Datum ist noch offen, aber es wird einen Besuch von Trittauer Bürger in Frankreich geben, um den 27.Weihnachtsmarkt in unserer Verschwisterungs- Gemeinde St. Julien de Concelles mit typisch deutschen Produkten zu bereichern.
Ganz besonders engagiert sind wir im Jahr 2025 ein Treffen mit unseren polnischen Freunden möglich zu machen im Amt Trittau oder in Wieliszew in Polen.
Achtung: Jegliche Daten sind ungefähre Angaben und ohne Gewähr!
Bei Interesse einmal Gastgeber für unsere ausländischen Freunde zu sein oder an einer
der Europakomitee-Sitzungen teil zu nehmen bitte kontaktieren Sie die Europabeauftragte des Amtes Jessica Behn unter Tel.: 015207619010
oder per Mail: j.behn@trittau.de
Die besten Wünsche zum neuen Jahr 2025 für Alle!
Mit herzlichen Grüßen
Jessica Behn
Vom 17.05. – 20.05.2025 war eine Gruppe von 26 Bürgern aus dem Amt in unserer Partnergemeinde Sèvre & Loire.
Was lange währt, wird endlich gut! Vom 4. bis 7. April durften wir eine vierköpfige Delegation aus Wieliszew in unserer Gemeinde willkommen heißen. Der Besuch fand im Rahmen unserer langjährigen Partnerschaft statt und diente der Wiederaufnahme unserer Beziehungen nach Corona und Ukraine-Krieg.
Nach einer langen Anreise erreichten unsere polnischen Gäste am Freitagnachmittag Trittau,, wo sie von ihren Gastgeberfamilien herzlich empfangen wurden. Der erste Abend stand ganz im Zeichen der Erholung—nach einer langen Fahrt waren alle hungrig und müde, sodass die meisten früh zu Bett gingen, um für die folgenden Tage gut ausgeruht zu sein.
Der Samstag brachte spannende Begegnungen mit sich. Bożena und Alicja, zwei engagierte Damen aus der polnischen Seniorengruppe, hatten die Möglichkeit, sich mit dem Vorstand des Trittauer Seniorenbeirats auszutauschen. Gemeinsam mit ihren Gastgeberinnen Elisabeth und Maria führten sie angeregte Gespräche über die jeweilige Seniorenarbeit, bevor sie den Ostermarkt und das Trittauer Altenheim besuchten. Auch die katholische Kirche wurde besichtigt.
Parallel dazu erkundeten Jan und Julia, zwei polnische Feuerwehrkameraden, gemeinsam mit Arek als Dolmetscher die Welt der deutschen Feuerwehr. Nach einem Besuch auf dem Ostermarkt ging es nach Hamfelde, wo sie eine First-Responder-Ausbildung mehrerer kleiner Wachen beobachteten. Später trafen sie sich in Köthel mit dortigen Feuerwehrkameraden, um die langjährige Freundschaft zu pflegen und Erfahrungen auszutauschen.
Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Abendessen in Witzhave, an dem Amtsvorsteher Jens, Europabeauftragte Jessica, die polnischen Gäste mit ihren Gastfamilien und die Mitglieder des Arbeitskreises Polen teilnahmen. In entspannter Atmosphäre wurden Eindrücke geteilt, neue Freundschaften geschlossen und die Zusammenarbeit für zukünftige Treffen gestärkt.
Den Sonntag nutzten Arek und Karsten, um den Gästen Hamburg näher zu bringen.
Früh ging es los! Wir starteten um 7.00 Uhr zum Besuch des Fischmarktes, der mit viel französischem Käse tütenweise wieder verlassen wurde. Gestärkt mit Fischbrötchen schlenderten wir über die Landungsbrücken und genossen die Aussicht von der Elbphilharmonie. Anschließend nutzten wir die Fähren für eine kleine Hafenrundfahrt über Steinwerder bis zum Museumshafen Övelgönne. Von dort ging es mit dem Auto auf der Elbchaussee weiter nach Blankeneese. Die nette Bebauung hinterließ einen bleibenden Eindruck. Nach einer kurzen Stärkung mit Kaffee und Kuchen ging es durch das romantische Treppenviertel runter zur Elbe. Durch den kräftezehrenden Aufstieg wurde die restliche Sightseeing-Tour aus dem Auto heraus absolviert. Wir sahen das Rathaus, den Hauptbahnhof, Binnen- und Außenalster, sowie den Dammtorbahnhof. Mit vielen neuen Eindrücken ging es zurück nach Hause.
Die junge Generation machte noch einen Abstecher zum langen Otto und konnte von dort einen tollen Blick bis nach Hamburg genießen. Der Abend wurde dann in den Gastfamilien verbracht.
Am Montagmorgen hieß es schon wieder Abschied nehmen. Vor der Heimfahrt nutzten unsere polnischen Gäste noch die Gelegenheit für einen kleinen Einkauf bei famila, um sich mit Erinnerungsstücken und regionalen Spezialitäten einzudecken.
Nachdem wir neue Freundschaften knüpfen durften, freuen wir uns schon auf das nächste Treffen in Polen!
Vom 25.02. bis zum 04.03. waren durften wir unsere französischen Gastschülerinnen und -schüler aus der Partnergemeinde Le Lorroux-Botterau empfangen.
Das Heimspiel wurde von einem Besuch im Europasaal des Gemeindehauses Trittau eröffnet, wo wir herzlich von Bürgermeister Oliver Mesch und der Europabeauftragten Jessica Behn empfangen wurden.
An den Folgetagen standen Ausflüge nach Lübeck und Travemünde, ein gemeinsames Nachmittagsbuffet mit Fußball und Basketball sowie, als großes Finale, eine Erkundung Hamburgs auf dem Programm. Dort präsentierten die Schülerinnen und Schüler in Eigenregie und zweisprachig Referate zu den Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Außerdem schnupperten die Gäste an zwei Tagen in den deutschen Unterricht hinein.
Der Austausch mit der Partnergemeinde besteht seit 1977 (!) und war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg sowie ein Beispiel für europäische Zusammenarbeit, gegenseitiges Interesse, Völkerverständigung, Pluralität und ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in Europa.
Vive la France!
Philipp Müllender
Zum Herbstmarkt kamen in diesem Jahr 10 französische Freunde aus unserer Partnergemeinde Sèvre & Loire. Die Anreise bzw. Abreise erfolgte mit dem Transporter, in privaten PKWs und Flugzeug. Alle waren privat untergebracht.
Mitglieder des Europakomitees sowie die Bauhofmitarbeiter bauten den Stand auf und wieder ab. Andere reinigten den Stand, sorgten für die Dekoration bzw. für die Sicherheit.
Unsere französischen Freunde haben auf dem Herbstmarkt am 05.10. und 06.10.2024 wieder von einem Winzer aus unserer Partnergemeinde Sèvre & Loire verschiedene Weine, Sekt und Muscadet verkauft. Auch anderen Köstlichkeiten, wie z.B. Austern, Galettes, Fleur de Sel usw. konnten gegessen bzw. gekauft werden.
Wir haben erstmals über den Deutsch-Französischen-Bürgerfonds mit der Unterstützung von Herrn Küpper, dem Fördergeld Manager, Fördergelder für den Besuch der Franzosen beim Herbstmarkt beantragt und genehmigt bekommen.
Am Samstagabend gab es für die Gastgeber, Gäste und Mitglieder des AK-Frankreich ein gemeinsames Essen im Feuerwehrhaus in Rausdorf. Teilnehmer des Arbeitskreises Frankreich richteten den Raum her.
Nachdem alle Gastgeber, Gäste und Helfer da waren, wurden sie vom stellvertretenden Bürgermeister aus Großensee, Herrn Markus Riegraf begrüßt.
Jessica Behn übersetzte die Rede für die Franzosen.
Anschließend gab es ein Buffet von „Puttkammer“ aus Großensee, bestehend aus einem warmen Essen sowie diverse kalte Speisen.
Den leckeren Nachtisch bereiteten die Gastgeber/Helfer zu.
Für die musikalische Begleitung sorgte die Band „Saitenwechsel“. Die Musiker (Kontrabass, E-Gitarre und Geige) und eine Sängerin präsentieren auch gängige französische Songs. Viele sangen die Lieder mit und einige tanzten auch zur Musik.
Am Sonntag fand um 13.00 Uhr am Stand der Franzosen eine kleine Komiteesitzung zusammen mit den Franzosen statt. Es wurden die Daten für den Jugendaustausch festgelegt. Dieser findet im nächsten Jahr vom 29.07.2025 – 12.08.2025 statt: Erst sind die französischen Jugendlichen und Betreuer bei uns im Amt und anschließend fahren die deutschen und französischen Jugendlichen und Betreuer nach Frankreich.
Es wurde auch über die Fahrt einer kleinen Gruppe zum Weihnachtsmarkt in St. Julien de Concelles, der am 30.11. und 01.12 2024 stattfindet, gesprochen. Es soll wieder Glühwein verkauft werden. Dafür wurden Glühweinbecher angeschafft, die gegen ein Pfand ausgegeben werden. Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Gruppe auch Selbstgebasteltes zum Verkaufen mitbringt.
Anschließend wurde mit einem Glas der Freundschaft (Verre de l’amitié) angestoßen.
- Gaby Pulst -
Mittwoch, 18.09. Ankunft am Flughafen Hamburg um 17:30. Abholung durch Karsten
Lindemann – Eggers und Michael Grenz. Eintreffen am Amtshaus in Trittau um 18:45.
Begrüßung durch den Amtsvorsteher Herrn Jens Feldhusen und Kennenlernen der Gastgeber.
Bei belegten Brötchen und Kaffee und weiteren Getränken kamen sich Gäste und Gastgeber
schnell näher. Fortsetzung im Hause.
Donnerstag, 19.09. Wir treffen uns mit unseren Gästen um 9:30 am Kreisjugendheim in
Lütjensee, um einen Kleinbus für unsere Fahrt durch das Amt in Empfang zu nehmen . Als
Fahrer hat sich unser Amtsvorsteher angeboten.
Die 1. Station ist der prämierte Kindergarten in Dwerkaten, ein Gebäude in reiner
Holzbauweise, wofür es auch den Sonderpreis bekommen hat. Nach kurzer Begrüßung durch
den Bürgermeister Herr Heiko Röttinger, übernimmt der Leiter des Kindergartens Herr
Bielib die Führung durch das Haus. Es gibt 6 funktionale Gruppenräume und einige
Nebenräume. Für die Kinder sicherlich eine Wohlfühloase. Unsere Weiterfahrt führt uns
zum Gestüt nach Gönwohld. Hier wurden bis 2011 Dressurpferde mit internationalem Ruf
gezüchtet. Sehr bekannt war der Hengst Donnerhall, der viele Internationale Preise mit der
Reiterin Karin Rehbein gewonnen hat.
Die Röperkate, das wohl älteste Gebäude im Amt, haben
wir äußerlich in Augenschein genommen. Dieses Gebäude wurde und wird vom Verein
Röperkate e.V. saniert und gepflegt. Es wird für Sitzungen der Gemeinde und für
Festlichkeiten genutzt. Über Linau sind wir nach Hohenfelde zu einer finnischen Birke und
dem Gedenkstein der Verschwisterung gefahren.
Über Linau sind wir nach Hohenfelde zu einer finnischen Birke und
dem Gedenkstein der Verschwisterung gefahren.
Hier haben wir ein Gruppenfoto gemacht und dieses wurde gleich zur Veröffentlichung auf der Internetseite von Saarijärvi geschickt. Die Weiterreise ging über Köthel mit kurzem Stopp am
Feuerwehrgerätehaus nach Hamfelde, wo wir den Laden der Herrman – Jülich – Werkstätten
besuchten. Auch die neugestaltete Ortsmitte mit Gemeindehaus, Kinderspielplatz und
Feuerwehrgerätehaus war uns wichtig anzusehen. In Trittau angekommen, sind wir über die
Napoleonbrücke zur Wassermühle gewandert, wo uns der Bürgermeister in Empfang nahm. Er
hat uns einiges über die Wassermühle und der Gemeinde Trittau erzählt. Die spontane
Einladung zum Eisessen von Manfred Ziethen haben wir gern angenommen. Danach führte uns
die Rundreise zum Gemeindezentrum in Witzhave. Hier hatte Hannelore Melzner, Jessica
Behn und Frau August ein herrliches Mittagessen vorbereitet, das wir ausgiebig genossen.
Unser nächstes Ziel war die Druckerei All 4 Label, wo wir mit Kaffee und anderen Getränken
empfangen wurden. Nach einer kurzen Vorstellung und Sicherheitsbelehrung wurden uns die
Produktionsmöglichkeiten und Druckverfahren bei einer ca. 1 stündigen Führung vorgestellt.
Der moderne Maschinenpark war schon sehr beeindruckend. Von dort fuhren wir durch
Rausdorf nach Großensee zum Naturschwimmbad und von da zum Bootshaus am Lütjensee.
Hier fand eine After Work Party statt, wo wir bei Getränken und Flammkuchen den Tag
ausklingen ließen.
Freitag 20.09. Pünktlich um 9:00 stiegen wir in Witzhave in den Linienbus nach Billstedt um
weiter mit der U – Bahn zur Haltestelle Feldstraße zu fahren. Dort angekommen kurz vor
10:00, sind wir dann zum grünen Bunker gegangen und haben diesen nach der
Taschenkontrolle am Eingang über die Außentreppe bestiegen. Es ist auch ein Fahrstuhl
vorhanden, aber dann fehlen die wunderbaren Aussichten während des Aufstieges. Oben
angekommen, haben wir den herrlichen Rundumblick bei schönstem Sonnenschein genossen.
Es sind sehr viele Bäume und Sträucher sowie auch eine Rasenfläche zu bestaunen. Ein
besonderer Anblick waren zwei Apfelbäume, an denen viele Äpfel hingen.
Auch ein Gruppenfoto konnten wir machen. Unten wieder angekommen fuhren wir
mit der U – Bahn bis zur Haltestelle Landungsbrücken und begaben uns zur Brücke 3. Von hier
fuhren wir mit der Hafenfähre nach Finkenwerder und zurück.
Beim Zwischenstopp am Museumshafen Övelgönne haben wir den Eisbrecher Stettin, Baujahr
1933, bei einer Führung durch ein Mitglied der Crew sehr ausführlich besichtigen können.
Zum Mittagessen haben wir das Lokal Elbterrassen aufgesucht und ein echt hamburgisches
Gericht mit Pannfisch zu uns genommen. Mit der nächsten Fähre ging es zurück zu den
Landungsbrücken und weiter mit der U 3 bis Baumwall. Zu Fuß zur Elbphilharmonie mit
Rundgang auf der Plaza. Wieder weiter mit der U3 bis Rathausmarkt wo wir uns das Rathaus
angesehen haben. Hier bitte Bild 6 Der nächste, für unsere Gäste sehr wichtige
Programmpunkt, war Shoppen. Hierzu haben wir die Europa Passage aufgesucht. Um 17:00
ging es von der untersten Ebene direkt zum Bahnhof Jungfernstieg. Mit der U 2 bis Billstedt
und dann mit dem Bus nach Grande. Dort warteten bereits fleißige Helferinnen auf uns um
mit uns den ereignisreichen Tag mit einem Grillabend abzuschließen. Es war mal wieder alles
wunderbar vorbereitet. Samstag 21.09. Der Vormittag war für die
Musikerinnen und Musiker die Zeit um sich auf das am Abend stattfindende Konzert durch
üben vorzubereiten. Alle anderen haben die Zeit mit ihren Gastgebern frei gestaltet. Ab
18:00 liefen die Vorbereitungen für den Abend und nach und nach trafen die Gäste mit ihren
Gastgebern ein. Um 19:00 Eröffnete der Amtsvorsteher Herr Jens Feldhusen mit einer
kurzen Ansprache den Abend. Die Vertreterin der Stadt Saarijärvi Frau Maarit Kaija,
bedankte sich in sehr gutem Deutsch für die freundliche Aufnahme und das gebotene
Programm und sprach für den Winter 2026 eine Gegeneinladung aus. Auch richtete sie die
herzlichen Grüße der Stadtdirektorin Frau Satu Autiosalo aus. Im Anschluss wurde das von
den Gastgebern mitgebrachte Essen für den Verzehr freigegeben. Beim anschließenden
Konzert zeigten die aus drei Jugendlichen und ihrem Leiter bestehende Rockgruppe aus
Saarijärvi ihr Können. Danach spielten Musikerinnen und Musiker aus dem Amt
in verschiedenen Zusammensetzungen. So ergaben sich Musikstücke aus verschiedenen
Musikrichtungen. Für jeden war sicher etwas dabei. Es wurde noch ein geselliger Abend, der
aber schon bald ein Ende fand, weil am nächsten Morgen die Abreise anstand.
Sonntag 22.09. Früh um 8:00 trafen wir uns schon wieder um voneinander Abschied zu
nehmen. Mit dem Kleinbus von Karsten Lindemann – Eggers und einem PKW ging es zum
Flughafen Hamburg, wo die Begegnung ein rundum gelungenes Ende fand.
Bei aller Freude über diese störungsfreie Begegnung möchte ich mich bei den eifrigen immer
still im Hintergrund werkelnden Mitstreiterinnen und Mitstreiter bedanken. Ohne diese
Tätigkeiten kann so eine Begegnung nicht gelingen. Hier möchte ich besonders Hannelore
Melzner hervor heben die immer sehr um das leibliche Wohl der Gäste bemüht ist. Unser
Amtsvorsteher hat sie dafür am Samstag auch mit einem Blumenstrauß bedacht. Aber nicht
vergessen möchte ich Manfred Ziethen, der sich sehr erfolgreich um die Beschaffung einiger
Musikinstrumente und weiterer Geräte für unsere Gäste bemüht hat.
Volker Korffmann
Vorsitzender AK Finnland
Am 26.03.2024 fand die Jahreshauptversammlung des DEKVs im Bürgerhaus in Trittau statt. Auf der Tagesordnung standen u.a. diverse Wahlen, der Bericht über erfolgte und geplante Aktivitäten sowie der Besuch der Englischen Freunde im letzten Jahr. – Leider konnten keine Wahlen stattfinden, da krankheitsbedingt die Kasse nicht geprüft werden konnte. Dieses wird nachgeholt und bei der nächsten Versammlung finden dann die Wahlen statt.
Ein Organisationskomitee hat für dieses Jahr eine Planwagentour, eine Fahrradtour, Abenteuergolfen und Kegeln im November ausgearbeitet.
Das Highlight in diesem Jahr war aber der Besuch bei unseren englischen Freunden.
Vom 22.08.2024 – 26.08.2024 waren 13 Mitglieder des Deutsch-Englischen Kulturvereins in England. Die An- und Abreise erfolgte per Flugzeug von Hamburg nach London und dann weiter mit einem Überlandbus zum Busbahnhof in Southampton. Die Gastgeber holten dort ihre Gäste ab.
Unsere englischen Freunde hatten ein sehr schönes Programm ausgearbeitet:
Am Freitagnachmittag gab es einen kleinen Empfang in Totton mit Kaffee, Kuchen, Getränken und es wurde Beetle Drive (ein lustiges Kartenspiel) gespielt.
Am Samstag, 24.08.2024 fand für die Gäste, Gastgeber und Mitgliedern des englischen Vereins in einem kleinen Reisebus ein Tagesausflug nach London mit Besichtigung des Buckingham Palace statt. Leider regnete es fast den ganzen Tag – wir hatten also typisches London-Wetter.
Nachdem der Bus uns vor dem Plast abgesetzt hatte, mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle und bekamen alle einen Audio Guide. Jeder konnte sich nach eigenem Befinden die prunkvollen Staatsräume anschauen. Der Buckingham Palace dient als offizielle Londoner Residenz Seiner Majestät des Königs und ist einer der wenigen sich noch in Betrieb befindenden Königspaläste der Welt.
Anschließend brachte uns der Bus nach Westminster. Von dort fuhren wir mit einem Schiff auf der Themse bis nach Greenwich. Der Kapitän erläuterte uns vieles zu den Gebäuden entlang der Themse.
In Greenwich holte uns der Bus ab und als wir in Totton ankamen, war das Wetter wieder schön, aber alle waren von den vielen Eindrücken geschafft.
Der Sonntag war erst ein Familientag. Entweder unternahmen die Gastgeber mit ihren Gästen individuell etwas oder man konnte einen Obst- und Gemüsehof besichtigen.
Abends gab es dann ein Dinner. Jeder durfte etwas aus einem Hauptgang und einem Nachtisch auswählen. Dazu gab es noch Salat, Kartoffelgratin und Reis.
Ein Musiker sorgte für die Unterhaltung und getanzt wurde auch.
Am Montag, 26.08.2024 erfolgte die Rückreise von Southampton nach London und dann per Flugzeug nach Hamburg.
Im nächsten Jahr besuchen uns dann unsere englischen Freunde im Amt Trittau.
Der Deutsch-Englische-Kulturverein freut sich immer über neue Mitglieder
Bitte sprecht den Vorsitzenden oder mich einfach an!
Vom 07.05. – 11.05.2024 sind 24 Personen nach Frankreich geflogen und 6 Personen fuhren mit dem Auto.
Am Dienstag, 07.05.2024, flog um 12.00 Uhr die Gruppe von Hamburg über Frankfurt nach Nantes.
Gaby Pulst
Vorsitzende des Arbeitskreises Frankreich 2024
Am Donnerstag, 30. November, fuhren fünf Bürger aus dem Amt Trittau mit einem Kleinbus zum Weihnachtsmarkt in Saint Julien de Concelles und zwei weitere Bürger machten sich mit dem Flugzeug auf den Weg. Bepackt war der Bus mit Glühwein, etwas Weihnachtsbier und selbstgebastelter Weihnachtsdekoration. Viele kreative Helfer haben viel Zeit mit der Fertigstellung dieser kunstvollen Teile zugebracht.
Am Abend gegen 20 Uhr kam der Kleinbus in Saint Julien an und alle wurden von ihren Gastfamilien abgeholt. Nach der langen Reise konnte man den Freitag als Ruhetag genießen und alle 7 Bürger machten unterschiedliche Unternehmungen mit ihren Gastgebern.
Am Samstag, 02. Dezember, um 11 Uhr wurde der Weihnachtsmarkt eröffnet. Im Zelt gab es außerdem einen kleinen Stand des Comite de Jumelage und einen Stand mit einer kleinen Abordnung aus Totton in Großbritannien. Am Mittag begrüßte der Bürgermeister, Thierry Agasse, alle Helfer aus dem „Europa-Zelt“ mit einem Sekt. Dazu wurde ein kleines Tischfeuerwerk zum 25. Geburtstag des Weihnachtsmarktes durch den Vorsitzenden des Comite de Jumelage, Laurent Chardron, entzündet.
Nach einem sehr belebten und erfolgreichen Markttag fand am Abend ein gemeinsames Abendessen mit den Mitgliedern des Comite de Jumelage statt.
Um 17 Uhr am Sonntag war der Glühwein verkauft und auch die Weihnachtsdekoration hatte sich ausgedünnt.
Alles wurde wieder verstaut und so machte man sich am Montag, 04. Dezember, mit Minibus und Flugzeug wieder auf den Weg nach Hause. Dort kamen alle am Abend wieder gut an.
Es war eine erfolgreiche Aktion, die trotz aller Anstrengungen wieder sehr viel Spaß gemacht hat. Man erwartet – wie immer - unser Erscheinen im nächsten Jahr, da angeblich der „Vin chaud“ des deutschen Standes am besten schmeckt.
Die Anreise nach Travemünde mit 3 Privaten Pkws und insgesamt 12 Personen begann am Abend des 15.August. Wir trafen uns beim Einchecken am Terminal des Skandinavienkais. Beim Verteilen der Bordkarten wurde ein leichtes Durcheinander bemerkt, die letzte Überraschung wurde aber erst in der Nacht festgestellt. Für eine 2er Kabine waren 3 Bordkarten ausgegeben worden und somit fand eine Fehlbelegung statt, auch waren einige Essenkarten nicht vorhanden. Aber nächsten Tag konnten wir hier die geplante Belegung richtigstellen. Am folgenden Tag auf See schien bei ganz leichter Brise den ganzen Tag die Sonne, was nicht ganz ohne Folgen für den einen oder anderen blieb. Das Essen im Laufe des Tages hat dann jeder individuell gestaltet. Bei vielen lockeren Gesprächen konnten wir uns aber auch näher kennenlernen. Nach der zweiten Nacht an Bord, jeder in seiner für ihn vorgesehenen Kabine, kamen wir pünktlich um 10:00 finnischer Zeit, 1 Std vor, in Helsinki an. Die Weiterfahrt nach Saarijärvi gestaltete dann jede Fahrzeugbesetzung auf eigene Faust, welches aber ein gemeinsames Ankommen erschwerte. Dies und eine Straßenbaustelle vor Saarijärvi ließ uns auch erst um 15:30 ankommen. Die Begrüßung durch die Stadtdirektorin Frau Satu Autiosalo und mehreren Mitarbeitern der Stadt sowie den jeweiligen Gastgebern fiel, wie immer sehr herzlich aus und nach dem Begrüßungskaffee sind alle mit ihren Gastgebern in ihr Quartier gefahren. Um 18:15 trafen wir uns im Runebergpark bei einem Konzert mit einheimischen Künstlern vor dem Konzertpavillon gegenüber der Schwimmhalle wieder. Danach fuhren wir mit den Gastgebern zum Matoranta Sommerhaus der Stadt im Ortsteil Mannila zum Essen. Ein im Programm vorgesehenes Rudern mit dem Kirchenboot fand nicht statt. Der Abend klang dann gemütlich aus.
Am Freitag , dem 18.08. gingen wir gemeinsam ins neue Kultur – und Schulzentrum, wo man uns sehr beeindruckend die schulischen Möglichkeiten des finnischen Schulsystems gezeigt hat. Neben sehr gut ausgestatteten Klassen – und Fachräumen, werden auch viel Hilfen für schwächere Schüler angeboten, sowie auch die ständige Präsenz eines Psychologen und Sozialmitarbeiters. Für die Schüler wird täglich ein kostenloses und sehr schmackhaftes Mittagessen angeboten, das wir zum Abschluss der Führung auch genießen durften. Nach einem kleinen Spaziergang zum Museum wurden uns die Bilder und Ausstellungsstücke von den einheimischen Künstlern Kain Tapper und Hannes Autere erklärt und nahegebracht. Die Regionalzeitung Sampoo Lehti hatte eine Reporterin vor Ort um einige Interviews und Bilder unserer Gruppe für ihre Zeitung zu erhaschen. Danach ging es zu den Gastgebern um sich für den offiziellen Abend vorzubereiten. Wir trafen uns dazu um 18:00 im Blockhaus Särki Lampi etwas außerhalb von Saarijärvi. Nach der Begrüßung durch die Stadtdirektorin Frau Autiosalo fand ein gemeinsames Abendessen statt. Dieses bestand aus vielen einfachen Zutaten, wie man es aus der finnischen Küche kennt. Nach dem Abendessen wurden dann durch den Bürgermeister aus Großensee, Herrn Uwe Tillmann – Mumm in Vertretung des Amtsvorstehers und der Stadtdirektorin Frau Satu Autiosalo aus Saarijärvi die Gastgeschenke übergeben. Die vom Arbeitskreis ausgewählten Bilder aus jeder amtsangehörigen Gemeinde fanden als Collage ein reges Interesse. Aber auch das Bild von Saarijärvi mit ihrer schönen Holzkirche und einem Schwan auf einem See davor ist sehr schön anzuschauen, und wird sicher im Amtsgebäude einen würdigen Platz finden. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Janne, der Mitarbeiter der Stadt, mit Gesang und in der Begleitung eines Keyboards und einer Gitarre. Später waren dann unsere Künstler Juliane Ebert - Schulz, Mandoline, Roland Funck und Ida Tolksdorf ,Gitarre, erst als Trio, dann mit Timo, dem Leiter der Musikschule, als Quartett, im Einsatz. Roland spielte auch ein Stück als Solist. Zu dieser Gruppe gesellte sich später auch noch Teijo Rekonen, der Gastgeber von Juliane und Ida, mit seinem Akkordeon. Der auch mehrere Stücke als Solist zum Besten gab. Rundum ein gelungener Abend mit der Musik als Verbindung . Danach wurden alle Gäste zum gemeinsamen Gesang von Volksliedern animiert, was auch wechselseitig gut klappte. Gegen 22:30 klang der gemütliche Abend aus. Am Samstag, dem 19.08. trafen wir uns wieder am Stadthaus und fuhren mit einem kleinen Bus nach Jyväskylä. Zuerst zum Shoppen in ein großes Einkaufszentrum und nachmittags zum Hafen, von wo wir eine Kreuzfahrt mit dem schon etwas betagten Dampfer „Suomi“ eine dreistündige Ausfahrt auf dem zweitgrößten Binnensee Finnlands unternahmen. Während der Fahrt konnten wir uns an dem reichhaltigen Buffett bedienen. Während unserer Rückfahrt führte uns Eija in Jyväskylä zu einigen markanten Gebäuden und auf einer alten ,kurvenreichen und hügligen Landstraße zurück, wo uns schon die Gastgeber erwarteten. Der Abend klang in den Familien aus. Zur Rückreise, am So, dem 20.08. trafen wir uns um 8:00 am Stadthaus. Hier hieß es dann Abschied nehmen, was einige Zeit in Anspruch nahm. Somit konnten wir dann um 8:30 starten. Nach ruhiger Fahrt mit 2 kurzen Pausen trafen wir um 12:30 am Hafen in Helsinki ein und mussten auf die Öffnung des Checkin Schalters um 13:30 warten. Bis zur Einschiffung dauerte es weitere 2 Std. Um 16:15 legte das Schiff dann Richtung Travemünde ab. Die ganz hungrigen mussten sich wiederrum bis 18:30 gedulden, erst dann wurde das Buffett geöffnet. Während dieser Wartezeiten kam es zu einem regen Austausch der Eindrücke und die, die das erste Mal in Saarijärvi waren, erfuhren hier die eine oder andere Besonderheit aus Finnland und speziell aus Saarijärvi. Der Rest der Reise verlief recht unspektakulär, und so kamen wir um 21:00 in Travemünde und gegen 22:30 zu Hause an.
Volker Korffmann
Europakomitee
Vorsitzender Arbeitskreis Finnland
Vom 24. – 31. Juli waren 15 französische Jugendliche sowie 2 Betreuer im Amt. Der AK Jugend hat ein buntes Programm mit Besuch von Hamburg und des Schokoladen Museums, Heidepark, Draisinefahrt in Schmilau, einem Kennenlern-Nachmittag mit aktiven Gesellschaftsspielen im Richard Dohrn Haus in Grande, einer Übernachtung in Lütjensee und einem Abschiedsabend in Grande geplant. Die gesamte Gruppe mit den 15 deutschen Jugendlichen flog am 31.7. gemeinsam nach Frankreich, wo Aktivitäten, wie Bogenschießen, Boot fahren, Besuch am Meer, klettern im Hochseilgarten, Besichtigung eines Kreuzfahrtschiff ´s Museum am Meer und Erkundung der Stadt Nantes auf die Jugendlichen und Betreuer warteten. Am 7.8. endete der diesjährige französisch-deutsche Jugendaustausch des Amtes Trittau mit dem Heimflug der deutschen Jugendlichen von Nantes über Paris nach Hamburg.
Ein erfolgreicher Jugendaustausch hat stattgefunden und jeder Teilnehmer konnte mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause kehren. Im Jahr 2024 wird der Arbeitskreis Jugend des Europakomitees Trittau erneut einen deutsch-französischen Jugendaustausch starten.
Folgender Bericht posteten polnische Feuerwehrleute bei Facebook.
Hier die deutsche Übersetzung:
„Der 11. November ist ein sehr wichtiger Tag für jeden Polen. Es ist für uns immer ein besonderes Ereignis. Auch dieses Jahr versuchten wir, diesen Tag, so gut wir konnten, zu feiern. Das Wochenende war für uns sehr anstrengend, aber mit familiärer Atmosphäre, Patriotismus und viel Spaß. Am Samstag empfingen wir eine Feuerwehrdelegation von Köthel aus der deutschen Partnergemeinde Trittau. Fünf Feuerwehrleute kamen in unser bescheidenes Heim. Wir versuchten ihnen zu zeigen, wie die Arbeit eines Feuerwehrmannes in Polen aussieht, mit welcher Ausrüstung wir arbeiten und wie unsere Einheiten aussehen. Am Sonntag besuchten wir von früh bis spät unsere Hauptstadt, und am Abend kamen wir in der Feuerwache der Feuerwehr Janówek Góra zum Abendessen zusammen. Am Montagmorgen trafen wir uns zur Jubiläumsmesse in Janówek Pierwszy in der Apostelkirche St. Bartholomäus und anschließend zur Kranzniederlegung am Grab des Unbekannten Soldaten. Dann fuhren wir nach Wieliszew zum 101. Geburtstag unserer Unabhängigkeit. Der Abend endete mit dem sechsten patriotischen Abendessen in Krubin im Kultur- und Sportgebäude. Lächeln, das an diesem Abend nicht aus den Gesichtern der Teilnehmer verschwand, zeugte von der ergreifenden Atmosphäre zwischen ihnen. Leider mussten wir uns am nächsten Morgen von unseren Freunden aus dem Ausland verabschieden. Wir sind überzeugt, dass wir unser Versprechen vom letzten Jahr einhalten und unsere Zusammenarbeit viele Jahre dauern wird. Wir garantieren, dass dies nicht das letzte Treffen der Feuerwehrleute aus der Gemeinde Wieliszew mit den deutschen Gästen war.
Wir grüßen und versichern Ihnen - bis nächstes Jahr!
Kamil Stachnik (OSP Krubin)“